Fingertraining ist unser heiliger Gral in Zeiten der Corona-Krise. Das Sakrament, das uns daran glauben lässt, dass das Leben nach der Pandemie zumindest für uns mit Blick aufs Klettern und Bouldern wieder normal weiter gehen wird, ja wir sogar vielleicht gestärkt aus der Krise rauskommen, zumindest was das Zutackern von kleinen Leisten angeht. Amen.
Zwar wissen wir einerseits ziemlich genau, wie wir die Quarantäne-Zeit nutzen könnten, doch die ganze Fülle an Trainingsmethoden und Anwendungsprogrammen kann zugegebenermaßen schnell ein bisschen verwirren. Damit ihr nicht den Überblick verliert, empfehlen wir: Atmet kurz durch, legt euch auf Wiederholungszahl, Leistendicke, Erholungszeit fest, führt diese aus und bleibt mal für ein paar Wochen dabei, bevor ihr euch dann wieder was anderes zusammenschustert. Wir garantieren Euch, dann klappt das auch mit dem Training.
Damit wir nun eurem erklärten Ziel, nämlich länger bzw. kleinere Leisten festzuhalten, näher kommen, brauchen wir einen Unterarm, der, wenn nicht jetzt schon, zumindest nach dem Trainingszyklus im angespannten Zustand aussehen soll wie ein schwangeres Seepferdchen und und vier Finger mit oder ohne Fingerschmalz drin. Ersteres wird häufig bedingt durch Zweiteres, und von Zweiterem kann man eigentlich nie genug haben oder habt ihr schon mal jemanden sagen hören: „Ich kann diesen Griff nicht halten, er ist zu groß!“? Genau! Und darum wollen wir euch hier ein paar grundsätzliche Tipps mitgeben, wie ihr Fingertraining durchführen könnt, und die verschiedenen Ebenen des richtigen Trainings erörtern.Ein Fingertraining ist eine enorme Belastung für die Sehnen und Bänder. Verletzungen geschehen während des Trainings genauso schnell wie während des Kletterns. Deshalb hört auf euren Körper: Wenn es irgendwo wehtut, lieber gleich das Training beenden. Eine einzelne Session, die mal nicht so gut ist, ist weit weniger schlimm als ein halbes Jahr Beschwerden zu haben.
Aufgrund der Intensität des Trainings muss man gut aufgewärmt sein. D.h. man hat bereits ein paar schwere Züge gemacht und ist für die nachfolgende Belastung aktiviert.